Sie sind hier: Startseite
Herzlich Willkommen

- Grundlagen der Anthroposophischen Medizin in 4 Wochenenden -
Start: 14.11. - 16.11.2025
14.-16.11.25, Modul 1: Vier Elemente, Programm
16.-18.01.26, Modul 2: Vier Wesensglieder
20.-22.03.26, Modul 3: Oberer und unterer Mensch
12.-14.06.26, Modul 4: Funktionelle Dreigliederung
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
ANMELDUNG
Interaktiv, lebendig, handlungsorientiert und zeitgemäß!
Mit langjähriger Erfahrung und großer Leidenschaft gestalten wir gemeinsam mit Ihnen
ein Anthroposophisches Ärzte-Seminar.
In kreativen und praxisorientierten Modulen schaffen wir einen Rahmen für
gemeinschaftliches, am ärztlichen Alltag orientiertes Lernen.
Durch Schulung von ärztlicher Intuition, therapeutischem Willen und
Behandlungspraxis für eine Eigenaktivität fördernde, ökologisch zukunftsfähige
Medizin, in der die Beziehung zwischen Patient:in und Ärztin/Arzt im Mittelpunkt steht.
Wir begleiten Sie individuell und in Kleingruppen.
Jede/jeder ist in ihrer/seiner Einzigartigkeit willkommen.
Dieses Seminar hat in der Vergangenheit sehr viel Freude auf allen Seiten bereitet!
Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Ab November 2025 startet in Witten/Herdecke im Rahmen des Berufsbegleitenden Ärzteseminars für Anthroposophische Medizin (BÄfAM) ein Block "Grundlagen der Anthroposophischen Medizin" mit insgesamt vier Modulen von November 2025 bis Juni 2026.
Zusätzlich zu den „Grundlagen der Anthroposophischen Medizin“ bieten wir Ihnen Begleitung und Betreuung bei der Zusammenstellung weiterer Module an und betreuen und begleiten Sie bis zur Anerkennung.
Mit den anderen Ausbildungsstätten – als erstes Berlin – kooperieren wir, um ein „Gemeinsames Netzwerk Fortbildung Anthroposophische Medizin“ zu etablieren. Deren Wochenenden und Seminare können und sollen im Sinne gemeinsamer Veranstaltungen ebenfalls besucht werden. Wenn die Gespräche weiter so gut vorankommen, werden schon im kommenden Jahr Veranstaltungen mit Berlin und Heidenheim möglich sein.
Nachfolgend Vorschläge für weitere Wochenenden und Veranstaltungen in Ergänzung zu den vier Grundlagenmodulen, um den Ausbildungsgang zu komplettieren (alle sehr empfohlen):
- Oster- und Herbsttagungen der GAÄD (sehr empfohlen!)
- die GAÄD-Einführungstage vom 11.-14.03.26 in der Filderklinik in Stuttgart (ebenso)
- pro Semester stattfindende Pharmaziewochen im Rahmen des Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin. Diese Wochen können statt einer Teilnahme an 2 Wochenenden angerechnet werden.
--> Wir bemühen uns jeweils um Sonderkonditionen und teilen Ihnen diese dann mit!
Am Ende des Seminars sollen die Absolvent:innen fähig sein, nach anthroposophischen Kriterien zu diagnostizieren und zu therapieren.
Besondere Kennzeichen des Seminars sind der hohe Praxisbezug, hohe Eigenaktivität der Teilnehmer ("Self directed learning"), ein an den Problemen der Patient:innen orientiertes Curriculum und die Zusammenarbeit im Team.
- Zertifizierung und GAÄD-Anerkennung
Für die Wochenendseminare werden CME-Punkte beantragt. Bisher wurden zw. 18-21/WoE von der Ärztekammer vergeben. Nach Absolvieren des gesamten Seminars sowie der schriftlichen Darstellung von mindestens drei Kasuistiken mit Behandlungsverlauf kann mit einer zweijährigen ärztlichen Tätigkeit das Zertifikat "Anthroposophischer Arzt (GAÄD)" beantragt werden. Die GAÄD-Anerkennungsgespräche werden im Seminar vorbereitet und finden an den letzten beiden BÄfAM-Wochenenden statt.
Weitere Informationen zum Zertifikat der GAÄD finden Sie auf den Internetseiten der Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland.
Akkreditierungen / Zertifikate:
- Erneute Akkreditierung des BÄfAM (2021 - 2026) der Akademie Anthroposophische Medizin (AAM) der Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland - (GAÄD)
- Certificate of International Accreditation for Anthroposophic Physians´Trainings (1/2024 - 1/2029) - Zertifikat Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaften, Medizinische Sektion
Stimmen zu unseren BÄfAM-Seminaren:
Das BÄfAM ist ein wunderbarer Kurs, um die anthroposophische Medizin (AM) zu erlernen. Der Kurs ist faszinierend ab der ersten Stunde. Auch ohne Vorkenntnisse wird man durch die systematische Herangehensweise und das unermüdliche Engagement der Kursleitung und der Referenten an die AM herangeführt. Nicht nur für meine Patienten, sondern auch für mich persönlich war dieser Kurs eine große Bereicherung!
Dr. med. Patrick Delhey, Bietigheim-Bissingen (5. Kurs)
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin und
Allgemeinmedizin in Weiterbildung
Ich kann nur jedem, der einen profunden Einstieg in die Anthroposophische Medizin sucht, das BÄfAM wärmstens ans Herz legen. Es bietet eine einmalige Mischung aus Theorie und Praxis. Einstiegsvorträge eröffnen den Raum des jeweiligen Themas, die Theorie wird sogleich in der Praxis angewandt und erprobt. Didaktisches Ziel ist es, die anthroposophischen Grundlagen nicht nur reproduzieren zu können, sondern sie von Grund auf zu verstehen und nachvollziehen bzw. sie selbst aktiv entwickeln zu können. Aktuelle Forschung und Medizinpraxis werden selbstverständlich mit einbezogen. Ergebnis ist ein tiefes Verständnis für die Diagnostik und Therapie, die den Boden bereitet für eine fundierte Anwendung und Weiterentwicklung der anthroposophischen Medizin. Darüber hinaus ist die Atmosphäre im Kurs sehr herzlich und wertschätzend. Die Organisatoren bereiten jedes Wochenende gründlichst und mit viele Liebe zum Detail vor, wertvolle Anregungen für die Arbeit zu Hause werden für die Zeiten zwischen den Wochenenden mitgegeben. Für Fragen jeglicher Art gibt es immer ein offenes Ohr. Rundum ein sehr empfehlenswerter Kurs.
Katrin Lattmann, Ärztin, Großharrie (5. Kurs)
- Aus dem 5. Kurs (Sept. 2018 - Nov. 2020)
Teilnehmerbericht 1, Teilnehmerbericht 2 - Aus dem 4. Kurs (Sept. 2015 - Nov. 2017)
Teilnehmerbericht 1; Teilnehmerbericht 2
Haben Sie weitere Fragen? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt » auf!