Sie sind hier: Startseite > Studieninhalte
Studieninhalte
Übersicht
Das Grundgerüst bilden 13 Wochenendseminare, in denen jeweils eine Patientenbegegnung im Mittelpunkt steht. In Kleingruppen wird nach der Vorstellung des Patienten unter Anleitung eine anthroposophisch erweiterte Diagnose erarbeitet, der Heilbedarf charakterisiert und es werden ein Therapieplan sowie Gesichtspunkte zur Verlaufsbeurteilung entwickelt. Daran orientiert finden Seminareinheiten zu Wahrnehmungsschulung, Naturkunde, Physiologie, Pathologie, Pharmazie und einzelnen Heilmitteln statt. Der persönliche und berufliche Entwicklungsweg sowie die Textarbeit an ausgewählten anthroposophischen Grundwerken gehören zu den weiteren Themen.
Für die Zeiträume zwischen den Wochenendseminaren werden Aufgaben und Anregungen für die Umsetzung in die berufliche Tätigkeit in regelmäßigen Rundbriefen verschickt. In regionalen Arbeitsgruppen sollen die Themen der Seminare weiter verfolgt und vertieft werden. Als Grundlage für die Textarbeit dient u.a. das von R. Steiner und I. Wegmann verfasste Buch "Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst".
Im Verlauf des Seminars und unterstützt durch die regionalen Arbeitsgruppen soll zunehmend eine eigenständige Patientenbehandlung unter Anleitung stattfinden. Eine erste Möglichkeit dazu bietet das Blockpraktikum Anthroposophische Medizin, das im Rahmen des Begleitstudiums Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke einmal jährlich (meist im September) angeboten wird und besucht werden kann.
Elektiv können weitere Kurse aus dem Begleitstudium besucht werden, z.B. Wochenendseminare zur Embryologie, Anatomie, Chemie sowie Naturexkursionen, pharmazeutische Praktika und Seminare zu den spirituellen Grundlagen der anthroposophischen Medizin.
Ausbildungsziele
Am Ende des Seminars sollen die Absolventen fähig sein, nach anthroposophischen Kriterien zu diagnostizieren und zu therapieren. Dies beinhaltet u.a. folgende Lernziele:
- Erarbeiten einer Diagnose, die die verschiedenen Seinsebenen des Menschen erfasst (Wesensgliederdiagnose), Charakterisierung des Heilbedarfs und Gestaltung der Therapie
- spezifisches Wissen zur anthroposophisch erweiterten Physiologie, Pathologie, Pharmazie und Therapie
- praxisbezogene Kenntnisse zu wesentlichen Heilmitteln der anthroposophischen Medizin
- Vertiefung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten in Bezug auf Patienten, therapeutische Interaktionen, Heilmittel und Naturprozesse
- Anregungen zur Selbsterkenntnis, Selbstentwicklung und meditativer Vertiefung
- ethische Gesichtspunkte zum therapeutischen Vorgehen und Anregungen zur Einbeziehung der Schicksalsebene
Im Zentrum des Seminars steht nicht die umfängliche Wissensvermittlung - vielmehr orientieren sich die genannten Lernziele an den Fragen, die sich aus der Patientenbegegnung und dem praktischen Tun ergeben. Diese werden exemplarisch vertieft und es wird eine eigenständige Methodik im Umgang mit den Problemstellungen erübt.
Themenschwerpunkte:
Wochenenden 1-4:
(Termine: 08.10. - 10.10.21, 05.11. - 07.11.21, 21.01. - 23.01.22, 18.03. - 20.03.22)
- Die vier Elemente - Der Mensch als viergliedriges Wesen - polare Konstitution - funktionelle Dreigliederung des Menschen - polare Organsysteme - Grundlagen der Therapie - Heileurythmie
Wochenenden 5-9:
(Termine: 17.06. - 19.06.22, 23.09. - 25.09.22, 21.10. -23.10.22, 25.11. - 27.11.22,
20.01. - 22.01.23)
- Pathologische Grundprozesse - Die großen Organe in Pathologie und Therapie - pharmazeutische Grundkenntnisse - therapeutische Prinzipien - Heileurythmie
Wochenenden 10-13:
(Termine: 24.03. - 26.03.23, 09.06. - 11.06.23, 22.09. - 24.09.23, 03.11. - 05.11.23)
- Exemplarische Vertiefung zentraler Heilmittel - häufige psychosomatische und psychiatrische Erkrankungsformen - künstlerische Therapien - rationale Wirksamkeits- und Verlaufsbeurteilung - Schicksalsaspekte
Zeitstruktur der Seminarwochenenden
Die hier dargesetellte Struktur des Wochenendseminars ist Ergebnis verschiedener Werkstattgespräche und der vorangegangenen BÄfAM-Seminare. Sie wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern weiter entwickelt.
Unter www.baefam.de wird ein Teilnehmerbereich für die Wochenenden eingerichtet. Dort können die Materialien zur Vor- und Nachbereitung der Wochenenden heruntergeladen werden.
Freitag
18.00-19.00h Impulsvortrag
20.00-21.30h Abendplenum: Beiträge und Fragestellungen aus der Praxis
Samstag
09.00-10.15h Wahrnehmungsübungen in der Natur
10.30-11.15h Heileurythmie / künstlerische Übungen
11.45-13.00h Patientenvorstellung
15.00-15.45h Heileurythmie / künstlerische Übungen
16.00-17.30h Textarbeit (Plenum)
18.00-19.00h Erarbeiten einer anthroposophisch erweiterten
Diagnose und des Heilbedarfs (Kleingruppenarbeit)
20.00-21.30h Abendplenun zu Diagnose und Heilbedarf (Plenum)
Sonntag
09.00-09.45h Heileurythmie / künstlerische Übungen
10.15-11.15h Entwicklung eines Therapieplans (Kleingruppenarbeit)
11.30-12.00h Plenum zur Therapie und Gesichtspunkte zur Behandlungspraxis
12.00-13.00h Feedback, Evaluation, Rückblick und Vorblick
Die Seminareinheiten zur Patientenvorstellung, zur Diagnosestellung und zur Therapieplanentwicklung werden jeweils durch eine/n der Hauptdozent*innen geleitet. Für die Impulsvorträge werden z.T. weitere Gastdozierende eingeladen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an klinisch tätige oder niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die sich für Anthroposophische Medizin interessieren. Studierende aus den höheren Semestern (PJ) können ebenfalls teilnehmen. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.